Return-to-SchulsportKnieverletzung - und jetzt?
So geht es sicher zurück in den Sportunterricht
Das Risiko einer Wiederverletzung ist hoch! Besonders nach einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes, besteht bei Kindern und Jugendlichen eine hohe Gefahr sich erneut am gleichen oder sogar am anderen Knie zu verletzen. Zahlreiche Studien belegen: Etwa jedes vierte Kind verletzt sich wieder! Dieses Risiko besteht vor allem dann, wenn der Schulsport zu früh wieder aufgenommen wird.
Warum Return-to-Schulsport?
- Nach wenigen Monaten ist das Knie zwar schmerzfrei, aber oft noch nicht stabil.
- Kinder schonen häufig unbewusst das verletzte Knie, wodurch die andere Seite überlastet und geschädigt wird.
- Therapiekonzepte orientieren sich meist an Erwachsenen und sind für Kinder ungeeignet.
- häufig fehlen Individuell angepasste Trainingsempfehlungen.
- Die zeitlichen Angaben zur Rückkehr in den Sport orientieren sich an pauschalen Standards und berücksichtigen nicht den individuellen Entwicklungsstand des Kindes.
- Es besteht hohe (Wieder-)Verletzungsgefahr durch unerkannte Risikofaktoren.
„Wir liefern die Antwort auf die zentrale Frage: Wann kann mein Kind nach einer Knieverletzung wieder sicher am Schulsport teilnehmen?“
Unsere Lösung:
Die Return-to-Schulsport-Diagnostik
Focus Function bietet eine kostenlose Diagnostik zur funktionellen Stabilität des Knies für Kinder und Jugendliche an, die von der Unfallkasse Sachsen versorgt werden.
Sie buchen einfach einen Termin in Ihrer Nähe und erhalten:
- Tests zur funktionellen Stabilität des Knies: basierend auf Alltags- und einfachen Sportbewegungen.
- Empfehlungen für den Schulsport: Damit der Wiedereinstieg erfolgreich gelingt.
- Bericht für den Arzt: Mit Hinweisen und Therapieempfehlungen.
- Trainingspläne für Kinder und Jugendliche: Individuell auf den aktuellen Heilungsstand abgestimmt.
- Anleitungen für Physiotherapeuten: Spezielle Übungen zur Unterstützung der Rehabilitation.
Geben Sie Ihrem Kind durch die Focus Function Return-to-Schulsport-Diagnostik das Vertrauen zurück, das es für den sicheren Einstieg in den Schul- und Freizeitsport braucht. Durch gezieltes Testen und gezieltes Training reduzieren wir das Risiko einer erneuten Knieverletzung
„Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um den Übergang in den Schulsport nach einer Knieverletzung sicher, nachhaltig und individuell zu gestalten.”
Ablauf eines Return-to-Schulsport-Tests
In nur vier Schritten begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess – von der ersten Beratung bis zur individuellen Auswertung. Erleben Sie, wie reibungslos und unkompliziert unser Ablauf gestaltet ist, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung für eine sichere Rückkehr zum Sport zu bieten.
1
Organisation
Versicherte der Unfallkasse Sachsen finden an den Standorten Leipzig, Dresden oder Chemnitz Termine für die Return-to-Schulsport Testung.
2
Anmeldung
Melden Sie sich hier an und erhalten anschließend alle Informationen zur Return-to-Schulsport-Diagnostik.
3
Durchführung
Die Diagnostik dauert ca. 90 Minuten und umfasst verschiedene Tests zu Alltagsbewegungen sowie schulsportspezifischen Belastungsformen.
4
Auswertung
Anhand der Ergebnisse erstellen wir ein individuelles Belastungs- und Risikoprofil. In Zusammenarbeit mit Ihren Ärzten, Therapeuten und Sportlehrern optimieren wir so den Rehaverlauf.
Die Inhalte unseres
Return-to-Schulsport Tests
- Beurteilung einfacher und sportbezogener Bewegungsmuster.
Bezogen auf das Kniegelenk und die Belastung im Kontext des Schulsports kommen spezifische Mobilitäts-, Stabilitäts- und Krafttests zum Einsatz.
- Die Testverfahren sind speziell für den Heilungsverlauf bei Kindern und Jugendlichen evaluiert und berücksichtigen die Anforderungen des Schulsports.
- Unabhängig vom Fitnesslevel gewährleisten wir eine angemessene und sichere Progression – von alltäglichen Bewegungsmustern bis hin zu spezifischen Belastungen wie Sprüngen und Richtungswechseln.
- Ergänzt wird unsere Testbatterie durch modernes Messequipment wie Kamerasysteme und Kraftmessplatten, die alle Bewegungsmuster präzise erfassen und somit objektive Daten zur Belastung der betroffenen Körperpartien liefern.
- Aus diesen Daten erstellen wir einen umfassenden Bericht für Ärzt:innen, Therapeut:innen und Lehrkräfte sowie einen individuell abgestimmten Trainingsplan, der auf den Voraussetzungen und dem aktuellen Leistungsstand Ihres Kindes basiert.
„Die Return-to-Schulsport-Diagnostik ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das den sicheren Wiedereinstieg in den Schulsport unterstützt.“