TeamScreenIhr wissenschaftliches Fundament für eine erfolgreiche Saison.
Wenn Wissenschaft auf Sport trifft, sind große Erfolge möglich. Mit Hilfe unseres wissenschaftlich und evidenzbasierten TeamScreen lernen Sie die körperlichen Defizite Ihrer Sportler:innen und den aktuellen Leistungsstand Ihres Teams kennen und können Ihre Trainingsinhalte noch besser darauf abstimmen. Die Folge sind sinkende Verletzungsquoten und Athlet:innen, die ihr Potenzial optimal ausschöpfen und ihre Leistungsfähigkeit steigern.
Häufige Probleme... | Unsere Lösungen mit dem TeamScreen... |
---|---|
Hohe Verletzungsquoten sorgen für großen finanziellen Aufwand. | Unsere Präventivdiagnostik reduziert nachweißlich die Verletzungsgefahr. |
Großer organisatorischer Aufwand verhindert die Durchführung. | Unsere Leistung umfasst die Planung und Umsetzung der gesamten Testbatterie. |
Unzureichende Belastungssteuerung führt zu hohem Verletzungsrisiko. | Unsere Testergebnisse sind die optimale Grundlage zur gezielten Trainingssteuerung. |
Kein Personal für die Durchführung der Tests. | Unser effizientes Setup ermöglicht die Testung Ihres Teams an einem Tag. |
Einschränkungen durch Vorverletzungen limitieren die Leistungsfähigkeit der Athlet:innen. | Unsere Ergebnisse liefern ein individuelles Risiko- und Leistungsprofil für alle Athlet:innen. |
Unzureichende Auswertung und Aufbereitung der Daten. | Unsere detaillierten Berichte ermöglichen individuelle und teamspezifische Interventionen. |
Kein geeignetes Equipment zur Testdurchführung. | Unsere moderne Messtechnik ermöglicht eine quantitative und qualitative Bewegungsanalyse. |
Zu allgemeine und unspezifische Testinhalte. | Unsere Testbatterie ist auf die sportartspezifischen Anforderungen und Verletzungs-HotSpot‘s ausgerichtet. |
Was bedeutet TeamScreen?
Unser TeamScreen ist eine umfangreiche Präventivdiagnostik für Sportmannschaften, welche saisonbegleitend durchgeführt werden sollte. Viele Verletzungen im Sport haben individuelle, physiologische Defizite als Ursache. Hierzu zählen unter anderem Kraft -, Mobilitäts- und Koordinationsdefizite sowie muskuläre Dysbalancen. Einen Einfluss haben zudem Einschränkungen, die aus alten Verletzungen resultieren und Bewegungsmuster auf lange Zeit negativ beeinflussen können. Diese Defizite gilt es gezielt aufzuarbeiten, um die Leistungsfähigkeit der Athlet:innen zu steigern und (Wieder-)Verletzungen zu vermeiden. Die Präventivdiagnostik hilft, individuelle Risikofaktoren von Sportler:innen zu identifizieren und korrigierende Übungen abzuleiten. Nach Durchführung des TeamScreen erhält alle Teammitglieder ein individuelles Risiko- und Leistungsprofil, das in einem Bericht detailliert erfasst und dargestellt wird. Die Messwerte bestimmen zudem das individuelle Pre-Injury-Level Ihrer Sportler:innen und bieten ein wichtiges Fundament zur Steuerung des Return-to-Performance-Prozederes im Falle einer Verletzung.
„Unser Ziel ist es, nicht nur die beste Therapie nach Verletzungen zu gewährleisten, sondern alles dafür zu tun, diese vorab zu vermeiden. Die im TeamScreen erfassten Messwerte definieren das Pre-Injury-Level und bieten im Verletzungsfall eine wertvolle Grundlage für die gezielte Steuerung des Reha-Prozesses.”
Die Inhalte unseres TeamScreen
- Das TeamScreen entspricht einem ganzheitlicher Ansatz und umfasst eine qualitative und quantitative Bewegungsanalyse im sportspezifischen Kontext.
- Wir nutzen mehr als 50 individuelle Leistungs-, Beweglichkeits-, Stabilitäts- und Koordinationstests.
- Die große Anzahl an Tests ermöglicht die Auswertung von mehr als 500 Parametern pro Athlet:in für ein vollumfängliches Leistungs- und Risikoprofil.
- Bei der Erfassung von Messwerten setzen wir auf modernste Technik und wissenschaftlich fundierte Tests.
- Die Testbatterie gibt nicht nur Aufschluss über die Leistungsfähigkeit, sondern ermittelt auch muskuläre Dysbalancen, Defizite in der Beweglichkeit und Einschränkungen in dynamischen Bewegungsmustern.
- So können wir eine Vielzahl von Risikofaktoren für z.B. Non-Contact-Verletzungen diagnostizieren und erfolgreich eliminieren.
- Die Identifikation von Schwachstellen ermöglicht individuelle Übungen für alle Sportler:innen und gezielte Interventionen für das gesamte Team im Rahmen des Athletiktrainings.
Die Tests finden unter Einhaltung der Standards der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) statt. Die Qualifizierung unserer Testbatterie für das VBG-Prämienverfahren für Sportunternehmen wäre damit möglich.
„Eine präventive Diagnostik sollte nicht nur aus Leistungstests bestehen. Unser ganzheitlicher Ansatz zielt daher auch auf das Erkennen von muskulären Dysbalancen, Bewegungseinschränkungen und Defiziten in sportspezifischen Bewegungsabläufen ab.”
Ihre Vorteile mit unserem TeamScreen
1. Verletzungsprävention und Reduktion von Ausfallzeiten
Unser TeamScreen identifiziert Schwachstellen und potenzielle Verletzungsrisiken Ihrer Athlet:innen, bevor diese zu ernsthaften Problemen führen. Durch das frühzeitige Erkennen und Abtrainieren von körperlichen Defiziten werden Verletzungen verhindert. Damit reduzieren sich die Ausfallzeiten Ihrer Leistungsträger:innen.
2. Leistungsoptimierung
Das TeamScreen liefert detaillierte Informationen über den physischen und gesundheitlichen Zustand Ihrer Sportler:innen. Die auf fundierten Auswertungen basierenden Trainingspläne werden auf die individuellen Bedürfnisse jedes Teammitglieds abgestimmt. Diese zielgerichteten Maßnahmen sorgen dafür, dass Ihre Athlet:innen ihr volles Potenzial ausschöpfen und ihre Leistungsfähigkeit steigern.
3. Wettbewerbsvorteile
Die auf den Auswertungen unseres TeamScreen basierenden Erkenntnisse und Trainingspläne führen insgesamt zu einer gesünderen und leistungsfähigeren Mannschaft. Das Resultat sind bessere Ergebnisse und eine Steigerung der Erfolge Ihres gesamten Teams. Außerdem gelten Vereine, die in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Sportler:innen investieren als professionell und besonders attraktiv für Talente und Sponsoren
4. Wissenschaftlich fundierte und evidenzbasierte Diagnostik
Die Grundlage unseres TeamScreen ist der Einsatz wissenschaftlich fundierter Testverfahren. Dazu gehören bspw. Sprunganalysen mittels kinematischer und kinetischer Parameter, kriterienbasierte Stabilitätstests und Beweglichkeitstests aus der sportwissenschaftlichen Praxis. Die darauf basierende Diagnostik sowie entsprechenden Interventionen sind eine wichtige Basis für Entscheidungen bezüglich des Trainings und des Managements Ihrer Mannschaft. Eine regelmäßige Diagnostik ermöglicht es, Fortschritte zu erzielen und die Wirksamkeit von Trainings- und Präventionsmaßnahmen zu überwachen und anzupassen.
5. Psychologische Vorteile für Ihre Athlet:innen
6. Empfehlung und Förderung
Im Rahmen des bezahlten Sports werden präventive Maßnahmen empfohlen. Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) bietet Förderprogramme oder finanzielle Unterstützung für Vereine, die präventive Gesundheitsmaßnahmen nutzen.
Ablauf eines TeamScreens
In nur vier Schritten begleiten wir Sie und Ihr Team durch den gesamten TeamScreen-Prozess – von der ersten Beratung bis zur individuellen Auswertung. Erfahren Sie, wie unkompliziert unser Ablauf gestaltet ist, um Ihnen und Ihrem Team die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
1
Erstkontakt und Beratung
Jetzt Kontakt aufnehmen!Sie nehmen Kontakt zu uns auf und wir führen ein unverbindliches Beratungsgespräch.
2
Planung und Organisation
Wir erstellen ein individuelles Angebot und vereinbaren den Termin für die Durchführung Ihres TeamScreen. Um am Testtag einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, erfassen wir vorab erste Daten Ihrer Athlet:innen und klären die organisatorischen Rahmenbedingungen.
3
Durchführung des TeamScreen
Unsere mobile Testbatterie ermöglicht es uns Ihre Athlet:innen vor Ort oder in unseren Räumen zu testen.
Wir übernehmen den Aufbau und führen die Tests durch. Unser effizientes Setup ermöglicht die Testung Ihres gesamten Teams an nur einem Tag.4
Nachbereitung & Auswertung
Nach der Datenerfassung bleibt vor Ort Zeit für ein kurzes Feedback, bevor wir umgehend mit der Auswertung der Testergebnisse beginnen. Im Anschluss senden wir Ihnen zeitnah die detaillierten Ergebnisse und individuellen Trainingspläne für alle Teammitglieder zu.
Leistungsumfang & Preise
Unsere TeamScreen-Pakete bieten maßgeschneiderte Leistungen – von grundlegenden Checks bis hin zu detaillierten Analysen und individuellen Trainingsplänen. Wählen Sie das passende Paket für Ihr Team und profitieren Sie von klaren Leistungen und fairen Preisen.
Leistungen / Team-Screen-Pakete | Lite | Post Date | Basic | Basic+ | Professionell | Professionell + |
---|---|---|---|---|---|---|
Alle Testinhalte | ||||||
Alle Testinhalte | ||||||
Alle Testinhalte | ||||||
vollständig softwaregestützte Bewegungsanalyse | ||||||
VBG-konforme Testinhalte (Prämiensystem) | ||||||
Erstellen individueller Trainingspläne | ||||||
Preis | Auf Anfrage |
Leistungen / Team-Screen-Pakete | Lite | Post Date | Basic | Basic+ | Professionell | Professionell + |
---|---|---|---|---|---|---|
Alle Testinhalte | ||||||
Alle Testinhalte | ||||||
Alle Testinhalte | ||||||
vollständig softwaregestützte Bewegungsanalyse | ||||||
VBG-konforme Testinhalte (Prämiensystem) | ||||||
Erstellen individueller Trainingspläne | ||||||
Preis | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Auf Anfrage |
Alle TeamScreen Pakete sind auf die maximale Anzahl von 23 Testpersonen limitiert.
Bei Anfahrtswegen, die eine Strecke von 50 km überschreiten, berechnen wir zusätzlich zur Diagnostik eine Kilometerpauschale von 0,30 €/km für Hin- und Rückweg.
Das TeamScreen Lite/Lite+ bietet keine softwaregestützte Bewegungsanalyse. Eine qualitative Bewegungsanalyse dynamischer Bewegungsformen mithilfe technischer Messgeräte ist daher nicht möglich. Die quantitative Datenerfassung beschränkt sich auf analoge Methoden wie Längen- oder Zeitmessungen (z. B. Sprungweiten, Haltedauer).
Das TeamScreen Basic/Basic+ umfasst keine umfassende, softwaregestützte Bewegungsanalyse. Das Erfassen von Kraftparametern (z. B. Kraft-Zeit-Verläufe beim Sprung) oder Kontaktzeiten (z. B. bei Reaktivsprüngen, Tappings) ist bei diesem Paket nicht oder nur eingeschränkt möglich. Dadurch wird es schwieriger, Dysbalancen und Bewegungseinschränkungen bei dynamischen Bewegungsabläufen zu identifizieren.
Für individuelle Lösungen und Rückfragen stehen wir Ihnen gerne über unser Kontaktformular zur Verfügung.